News

Im Februar diesen Jahres ist Vereinsmitglied Cornelia Engel zu den von Ihr geleiteten Projekten nach Dareda und Esilalei gereist. Zunächst führte die Reise nach Dareda. Dort wurde der Spatenstich für die dringend notwendige Kernsanierung eines Schulgebäudes für behinderte Kinder gesetzt. Die Zustände vor Ort waren herausfordernd, und umso mehr erfüllt es uns mit Freude, dass eine großzügige Spende die Umsetzung des Projektes möglich macht. Die Firma Selbach Machinery L.L.C stellt die notwendigen finanziellen Mittel für den gesamten Umbau des Gebäudes! Vielen Dank an dieser Stelle!

Auch allen anderen Spendern für das Projekt wollen wir an dieser Stelle Danken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, sodass wir die Schule auch in Zukunft unterstützen können!

Die Handwerker vor Ort arbeiten mit großem Engagement und Sorgfalt, und fast täglich erreichen uns Bilder und Videos, die eindrucksvoll zeigen, wie aus dem alten, maroden Gebäude ein Ort der Hoffnung und des Lernens entsteht.

Während der Bauphase werden die Kinder in einem anderen Raum unterrichtet – ein Provisorium, das sie mit Geduld ertragen, im Wissen, dass bald ein helles, sicheres und freundliches Schulgebäude auf sie wartet.

Ein wichtiger Meilenstein dieser Reise war die offizielle Versammlung mit dem Bürgermeister und Vertretern der Region. Gemeinsam mit der Bauaufsicht aus Babati wurde das Gebäude inspiziert und offiziell abgenommen – ein bedeutender Moment, der uns zeigt, dass unsere Arbeit nicht nur vorankommt, sondern auch von offizieller Seite anerkannt und unterstützt wird.

Neben den baulichen Fortschritten durfte Cornelia auch berührende Einzelschicksale begleiten. Für ein Mädchen konnte durch die Unterstützung einer Mitreisenden Person eine einjährige Physiotherapie ermöglicht werden – ein kleiner Schritt, der für dieses Kind einen großen Unterschied macht. Diese Begegnungen bestärken uns darin, künftig weitere Patenschaften für besonders bedürftige Kinder ins Leben zu rufen. Hierzu werden wir zunächst ein Konzept erarbeiten. Falls Sie daran interessiert sind ein solches Projekt zu utnerstützen können Sie sich auch bereits jetzt gerne bei uns melden!

Nach einigen Tagen ging die Reise weiter nach Esilalei. Dort wurde im Vergangenen Jahr ein Kindergarten gebaut. Dieser wird nun seit Januar bereits betrieben, doch bei Cornelias Besuch wurde er in einer traditionellen Zeremonie eingeweiht. Cornelia wurde herzlich empfangen, und gemeinsam mit Eltern und Kindern wurde dieser Meilenstein gefeiert. Zur Feier des Tages wurde gar eine Ziege geschlachtet, ein besonderes Zeichen der Wertschätzung und Freude.

Auf dem Weg zur Physiotherapie

Um den Kindergarten weiter zu stärken, werden wir als Verein künftig die Versorgung der Kinder mit einer warmen Mahlzeit sicherstellen. Auch sind weiter Ausstattungsgegenstände wie Tische und Stühle geplant.

Am Ende dieser Reise bleibt für uns vor allem eines: tiefe Dankbarkeit. Zu sehen, wie Ihre Unterstützung direkt vor Ort ankommt, wie sie Leben verändert und Zukunft schenkt, berührt uns zutiefst.

Gemeinsam werden wir diese Entwicklungen weiterhin begleiten, neue Perspektiven schaffen und unser Engagement für Bildung und Inklusion in Tansania fortsetzen.

Danke, dass Sie ein Teil dieser Reise sind.

Unser Verein gewinnt 150€ für das Wasserprojekt am Ibondo Education Center

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass unser Verein beim Spendenmarathon des Edeka Jakobi in Lautern eine Spende über 150€ gewonnen hat.

Insgesamt haben zehn Vereine an der Aktion teilgenommen.

Bei jedem Einkauf über 50€ erhielten die Kundinnen und Kunden einen Spendenchip, den sie einem der teilnehmenden Vereine zuweisen konnten. Die Verteilung der Chips entschied darüber, welcher Verein welchen Platz und somit welche Spendensumme erhielt.

Wir möchten unseren Gewinn für unser Wasserprojekt am Ibondo Education Center einsetzen, um dort dringend benötigte Erhaltung in der Wasserversorgung umzusetzen.

Ein herzliches Dankeschön an den Edeka Jakobi für die großartige Unterstützung und an alle, die uns mit ihrem Spendenchip unterstützt haben!

Übergabe der Spende beim Edeka Jakobi in Lautern

Tansania erleben und verstehen

Bereits zum zweiten Mal durfte unser Verein, eine spannende Projektwoche am Starkenburg-Gymnasium in Heppenheim begleiten.

Diese Woche stand für die Projektgruppe wieder ganz im Zeichen der Begegnung mit der tansanischen Kultur und unserer Partnerschule der Endarofta Secondary School. 15 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Projektwoche teil.

Ziel der Projektwoche war es, den Endarofta-Tag für Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klassen vorzubereiten, um ihnen so Land, Kultur und die Partnerschule näherzubringen sowie den Einführungsgottesdienst der neuen 5. Klassen vorzubereiten.

Tag 1: Einführung in Land und Kultur

Am ersten Tag erhielten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende Einführung in die Geografie, Geschichte und Kultur Tansanias. Durch eine anschauliche Präsentation bekamen sie einen ersten Eindruck von den Menschen und Traditionen des Landes.

Tag 2 und 3: Vorbereitung des Gottesdienstes und des Endarofta-Tages

Die nächsten zwei Tage waren der Vorbereitung für den Endarofta-Tag und dem Gottesdienst gewidmet.

Gemeinsam wurden Ideen für den Endarofta-Tag entwickelt, bei dem die jüngeren Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Aktivitäten und Spiele mehr über Tansania und die Partnerschule erfahren sollen. Parallel dazu arbeiteten die Teilnehmenden intensiv an der Gestaltung des Einführungsgottesdienstes für die neuen 5. Klassen, um ihnen in diesem Rahmen direkt die Partnerschule vorzustellen zu können und Spenden zu sammeln.

Tag 4: Kulinarische Reise nach Tansania

Am letzten Tag der Projektwoche tauchten die Schülerinnen und Schüler in die kulinarische Welt Tansanias ein.

Gemeinsam bereiteten wir Samosas zu, ein traditionelles Gericht, das in vielen Regionen des Landes beliebt ist. Die selbstgemachten Samosas wurden anschließend am Schulfest an einem eigenen Stand verkauft, wodurch die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kochkünste unter Beweis stellten, sondern auch die tansanische Küche den Besuchern näherbrachten. Zudem wurden auch wieder traditionell Genähtes und Stoffe verkauft.

Die Projektwoche war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen über Tansania vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für internationale Zusammenarbeit und interkulturellen Austausch gestärkt. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft die Projektwoche und die Partnerschaft zwischen der Endarofta Secondary School und dem Starkenburg-Gymnasium zu unterstützen!

Ein großer Schritt für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler

Dank einer großzügigen Spende von Automobile Gath aus Heppenheim sowie der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler des Starkenburg-Gymnasiums in Heppenheim konnte an der Endarofta Secondary School ein dringend benötigtes Krankenzimmer eingerichtet werden, welches sowohl den Jungen als auch den Mädchen jeweils separat zur Verfügung steht.

Diese wichtigen Räumlichkeiten entstanden durch die Renovierung eines alten Schlafsaals, der nun als Rückzugsort für die Schülerinnen und Schülern dient, wenn sie medizinische Versorgung benötigen.

Diese wichtigen Räumlichkeiten entstanden durch die Renovierung eines alten Schlafsaals, der nun als Rückzugsort für die Schülerinnen und Schülern dient, wenn sie medizinische Versorgung benötigen.

Das neue Krankenzimmer umfasst zwei getrennte Räume, die jeweils mit Betten und medizinischer Grundausstattung wie beispielsweise Medikamenten, Pflastern, Malaria-Tests und einem Blutdruckmessgerät ausgestattet sind. Diese Ausstattung ermöglicht es, den Schülerinnen und Schülern vor Ort schnelle und notwendige medizinische Hilfe zu bieten, die zuvor nicht verfügbar war.

Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bedürfnisse der Schülerinnen gelegt. Sie erhielten wiederverwendbare Binden, die ihnen während ihrer Periode eine bessere Hygiene und damit mehr Sicherheit und Komfort bieten.

Vor der Einrichtung dieses Krankenzimmers hatte die Endarofta Secondary School keine Möglichkeit, kranke Schülerinnen und Schüler vor Ort zu versorgen. Im Krankheitsfall waren die Kinder gezwungen, ins Krankenhaus zu gehen, was sich viele Familien jedoch nicht leisten konnten. In Deutschland ist es selbstverständlich, dass jede Schule ein Krankenzimmer hat – nun hat auch die Endarofta Secondary School dank der Unterstützung von Familie Gath und den Schülerinnen und Schülern des Starkenburg-Gymnasiums diese wichtige Einrichtung, die einen großen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler vor Ort leistet.

An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für die Spenden.

Auch in diesem Jahr haben wir uns als Verein wieder am Hofflohmarkt in Beedenkirchen beteiligt um Gelder und Spenden für unsere Projekte zu sammeln.

Dank einiger Spenden von unseren Mitgliedern war der Flohmarkttisch schnell mit allerlei Dingen gefüllt, die bereit waren ein neues Zuhause zu finden.

Daneben wurden auch wieder traditionelle Stoffe und Selbstgenähtes von tansanischen Schneidereien angeboten. Die genähten Sachen stammen alle aus der Region unserer Projekte.

Wir haben an diesem Tag wieder viele nette Gespräche geführt und sind in den direkten Austausch gekommen. Auch in finanzieller Hinsicht war der Tag für uns ein Erfolg. Alle Einnahmen gingen zu 100% in die Projekte des Vereins.

Nochmal ein Dankeschön an dieser Stelle an alle Helfer und Spender!

Stand des Vereins beim Hofflohmarkt

Dank großzügiger Spenden konnte die Wasserversorgung in Ibondo auch in diesem Jahr gesichert werden. Unser Wasserprojekt stellt derzeit sicher, dass 45 Familien in Ibondo Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Diese grundlegende Versorgung ist von unschätzbarem Wert für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen vor Ort. Durch die vorhandene Trinkwasserversorgung ist es den Kindern der versorgten Familien möglich, an einem rudimentären Unterricht am Ibondo Education Center teilzunehmen.

Wir freuen uns, dass wir durch Eure Unterstützung weiterhin einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Region sowie zur Schulbildung der Kinder leisten können.

Neben der Wasserversorgung gab es auch in diesem Jahr wieder eine ganz besondere Aktion: Unser traditionelles Weihnachtsgeschenk für die Kinder in Ibondo. Dank weiterer Spenden konnten wir 137 Kindern eine kleine Freude bereiten. Jedes Kind erhielt zu Weihnachten ein kleines Geschenk wie bspw. Lernmaterialien, Kleidung oder medizinische Seife. Darüber hinaus wurden alle Kinder zu einem großen Essen eingeladen. Diese Geschenke bedeuten den Kindern und ihren Familien sehr viel und sind eine besondere Freude in der besinnlichen Zeit.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die es möglich gemacht haben, dass wir sowohl die Wasserversorgung als auch das Weihnachtsprojekt für die Kinder in Ibondo realisieren konnten. Euer Engagement sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft solche Projekte umsetzen können und den Menschen in Ibondo weiterhin zur Seite stehen.

Bericht des Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim über den Einführungsgottesdienst nach den Sommerferien 2023

Im Rahmen der Gottesdienste in der ersten Woche nach den Ferien am Starkenburg-Gymnasium Heppenheim (SGH), die sowohl für unsere neuen fünften Klassen als auch für die gesamte Schulgemeinde abgehalten wurden und unter dem Motto „Fest stehen“ standen, wurde die Partnerschaft des SGH mit der „Endarofta Secondary School“ in Tansania vorgestellt. Zwei der Schülerinnen erläuterten stellvertretend für die gesamte Projektgruppe, welches Ziel wir durch die Patenschaft mit dieser Schule in Tansania verfolgen und wie die Spendengelder in naher Zukunft konkret eingesetzt werden sollen. Ganz im Sinne des Themas „Fest stehen“ kann mit diesen zusätzlichen finanziellen Mitteln ein gewisses Fundament errichtet werden, das die weitere Schullaufbahn der SchülerInnen bereichern wird. Wie schon berichtet, werden die Spenden beispielsweise für die Anschaffung von Simkarten und Webcams verwendet, um den Austausch zwischen beiden Schulen zu fördern. Ein erster großer Meilenstein, die Einrichtung eines Krankenzimmers, konnte bereits mit den Einnahmen aus der Projektwoche realisiert werden, worauf wir sehr stolz sind. Während der Projektwoche haben die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine Vorstellung unserer Schule und ihrer Besonderheiten erarbeitet, die von den Schülern in Tansania betrachtet werden kann. Wir sind gespannt auf die Präsentation der Schule in Tansania durch die dortigen Schülerinnen und Schüler.

Insgesamt konnten wir durch die zahlreichen Spenden während der Gottesdienste einen beträchtlichen Betrag in Höhe von 400 Euro sammeln, der dazu beitragen wird, die Lebens- und Lernumgebung der Schülerinnen und Schüler vor Ort maßgeblich zu verbessern.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Spendern bedanken und schon im Voraus bei allen, die uns zukünftig durch ihre engagierte Teilnahme an Aktivitäten rund um die Endarofta Secondary School unterstützen werden!

Im 30.April fand in Lautertal - Beedenkirchen im gesamten Ort ein Straßenflohmarkt statt. Hieran haben auch wir als Freunde der Endarofta teilgenommen. Bei sonnigem Wetter konnten wir viele interessierte Besucher an unserem Stand begrüßen. Das Angebot des Standes reichte von privaten Gegenständen bis hin zu traditionellen tansanischen Stoffen sowie in Tansania handgefertigte Produkte. Alle Einnahmen aus dem Verkauf kamen zu 100% dem Verein zugute. Neben vielen angeregten und informativen Gesprächen haben wir uns über zahlreiche Spenden und kurzentschlossene neue Mitglieder freuen können! An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Besucher und Spender und ein herzliches Willkommen an alle neuen Mitglieder!

Straßenflohmarkt in Beedenkirchen

Durch eines unserer Mitglieder haben wir als Verein seit diesem Jahr Kontakt zum Starkenburg-Gymnasium Heppenheim (SGH). Gemeinsam mit den Lehrkräften des SGH und der Endarfota Secondary School ist es unser Ziel eine Partnerschaft zwischen den beiden Schulen aufzubauen. Als ersten Schritt haben wir hierzu als Verein eine Gruppe in der Projektwoche des SGH mit dem Thema Schulpartnerschaft mit Tansania begleitet. Ziel des Projektes war es, Ideen zu sammeln, um eine Partnerschaft zwischen dem SGH sowie an der Endarofta Secondary School zu etablieren, die in Zukunft auch finanziell, zum Beispiel durch Spendeneinnahmen, unterstützt werden soll.

18 Schüler:innen erarbeiteten und erfuhren durch unsere Unterstützung vieles über landestypische Gegebenheiten, setzten sich u.a. mit dem tansanischen Schulsystem auseinander und erstellten neben einem Logo für die Partnerschaft erste Nachrichten und Videos für die tansanische Schülerschaft. Höhepunkt der Woche stellte sicherlich das gemeinsame Kochen dar und der Verkauf der Spezialitäten am Schulfest des SGH. Gekocht und verkauft wurden Samosas (gefüllte Teigtaschen), Maandazi (eine Art Schmalzgebäck) und Vitumbua (kleine Reispfannkuchen).

Viele Interessierte konnten an diesem Nachmittag das erste Ziel der neu gegründeten Partnerschaft erfahren - die Unterstützung bei der Einrichtung eines Krankenzimmers an der tansanischen Schule, die seit 2008 unter der Leitung der S.C.I.M. Brüder geführt wird.Eine Unterstützung bei solchen Projekten ist sehr wichtig, da oftmals die finanziellen Mittel nicht eigenständig aufgebracht werden können, um die Umsetzung Projekte zu finanzieren.

Umso erfreuter waren alle Projektteilnehme:innen sowie auch wir als Verein, dass sich durch eine sehr großzügige Spende aus der Elternschaft des Starkenburg-Gymnasiums, der Familie Gath von Automobile Gath in Heppenheim, das erste Vorhaben schon zügig umsetzen lassen wird. Für diese Unterstützung danken sowohl der Förderverein als auch das Starkenburg-Gymnasium noch einmal ganz herzlich!

Im neuen Schuljahr widmet sich die Projektgruppe nun verstärkt dem Austausch mit den tansanischen Schülern. Am SGH planen sie einen Endarofta-Tag, der die Schule und das Land in allen Jahrgängen vorstellen soll. Auch ohne einen tatsächlichen Besuch in Tansania wird für die Schüler:innen so eine andere Kultur greifbarer gemacht und die Bedeutung eines Austauschs und der Unterstützung anderer über viele Grenzen hinweg ins Bewusstsein gerückt.

Liebe Freunde der Endarofta,
auch dieses Jahr möchten wir Euch zu Beginn des Schuljahres ein Update von unseren Projekten an den beiden Schulen geben. Von der Endarofta Secondary School ist wieder freudiges von den Absolventen zu berichten. Alle Absolventen schafften den Abschluss und sicherten der Schule erneut einen Platz im oberen Drittel des nationalen Vergleiches. Wie schon im letzten Jahr waren sechs der Absolventen Schüler aus dem Förderprogramm der Brüder. Die Gesamtzahl der Förderungen ist von 38 auf 36 gesunken.

Auch Anold hat das Schuljahr hinter sich gebracht und wurde erfolgreich in das nächste Schuljahr (Form 3) versetzt. Hierbei stand ihm ein größeres Hindernis im Weg, dass er erfolgreich gemeistert hat: die nationalen Vergleichstests der Form 2. Nach der Hälfte der Zeit an der Secondary School müssen Schüler bereits eine Art Abschlussarbeit schreiben. In allen Fächern müssen Klassenarbeiten geschrieben werden, die vom Bildungsministerium ausgegeben und auch zentral korrigiert werden. Anold ist mit seinen Leistungen in die bestmögliche Stufe eingeordnet worden. Sein Schulgeld für 2023 haben wir bereits überwiesen und freuen uns ihm weiterhin eine gute Bildung zu ermöglichen.

Anold nach bekanntgabe der Ergebnisse

Eine nicht so erfreuliche Nachricht haben wir leider vom Projekt Viehzucht an der Endarofta Sec.. Dieses muss zunächst verschoben werden. Die letzten fünf Regenperioden waren unterdurchschnittlich oder sind ganz ausgefallen. Noch reichen die Erträge der Schulfelder aus, um die Schüler sicher mit Essen versorgen zu können. Allerdings bleibt nicht genug, um wie eigentlich geplant Vieh mitversorgen zu können. Ein Zukauf von Futter kann die Schule finanziell nicht realisieren. Daher werden die für diesen Zweck bereits eingegangenen Spenden solange zurückgestellt, bis ein passendes Konzept ausgearbeitet wurde. Stattdessen konzentrieren wir uns nun auf ein neues Projekt: Krankenzimmer

Zurzeit haben die Schüler keinen Ort um sich bei Krankheit zurück zu ziehen oder kurzfristig versorgt zu werden. Daher sollen zurzeit nicht genutzte Räumlichkeiten so umgebaut werden, dass jeweils ein Krankenzimmer für Jungs und für Mädchen entsteht. Die Zimmer sollen mit Betten und einer grundlegend medizinischen Ausstattung eingerichtet werden. Hierzu zählen grundlegende Dinge wie Material zur Wundversorgung, Standartmedikamente oder Periodenprodukte aber auch einfache Diagnosegeräte wie Zucker- oder Blutdruckmessgeräte und Malariatests. Die Betreuung soll durch geschultes Lehrpersonal erfolgen.

Auch am Ibondo Education Center gibt es Neuigkeiten. Im letzten Jahr wurde die Wasserleitung so erweitert, dass die Dorfbewohner nicht mehr den Wasserhahn auf dem Schulgelände nutzen müssen. Die Brüder haben beim örtlichen Versorger einen zusätzlichen Anschluss direkt im Dorf erwirkt. Dieser wurde von den Dorfbewohnern selbst verlegt. Dadurch reduziert sich die Strecke, welche die Familien das Wasser tragen müssen nochmals. Wie schon im Jahr 2022 können wir auch dieses Jahr die Versorgung für 37 Familien sicherstellen.

Auch dieses Mal konnten wir die 83 Kinder im Alter bis 12 Jahren der Familien mit Essen und Kleidung versorgen
Die Kinder beim Essen bei den Brüdern

Am 10. und 11.12.2022 fand in der Lautertalhalle in Elmshausen der Belznickelmarkt statt. Vor Ort waren viele Vereine, Handwerker und Künstler aus der Region vertreten. Auch wir als Verein waren mit einem Stand präsent. Mit im Gepäck hatten wir Informationen rund um unsere Projekte und auch einige Stücke aus tansanischen Schneidereien wie Taschen und Kissenbezügen. Während des Marktes hatten wir tolle Gespräche und konnten Kontakte mit vielen Menschen knüpfen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür, auch für die zahlreichen Spenden!

Stand am Belznickelmarkt

Liebe Freunde der Endarofta,
ein Jahr und somit auch ein Schuljahr an der Endarofta ist zu Ende gegangen. Dabei haben alle 30 Schüler der Abschlussklasse einen erfolgreichen Abschluss geschafft. Gleichzeitig schaffen es die Absolventen dabei im nationalen Vergleich eine Platzierung im oberen Drittel zu erreichen. Sechs der Absolventen besuchten die Schule, im Rahmen des Förderprogrammes der Schule, kostenlos. Insgesamt steigt die Schülerzahl im kommenden Jahr von 150 auf 170. Auch die Zahl der Förderungen steigt von 33 auf 37 (38).

Die 38 rührt daher, dass wir als Verein nun ebenfalls eine Patenschaft übernommen haben. Die Brüder baten uns als Verein im Dezember 2021 um Hilfe. Sie hatten einen Schüler kennengelernt, der aus finanziellen Gründen nicht mehr zur Schule gehen konnte. Da für 2022 bereits alle Förderplätze (37 Stück) belegt waren, haben sie sich an uns gewandt. Mit der Hilfe einiger Spender haben wir die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Anold das kommende Schuljahr zu finanzieren.

Anold an seinem erstem Schultag an der Endarofta

Auch am Ibondo Education Center hat sich im letzten Jahr einiges getan. Das St. Paul House wurde Ende 2020/Anfang 2021 fertig gestellt. Es dient den Brüdern als Haus und für die Kinder der umliegenden Familien als Schule. Zusammen mit den Brüdern haben wir ein Projektportfolio angelegt, mit welchem sie nun nach Großspendern für die weiteren Gebäude suchen. Zudem sind die im Dezember gesendeten Spenden angekommen. Somit ist die Wasserversorgung für 2022 sichergestellt. Dabei freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass statt der geplanten 33 sogar 37 Familien unterstützt werden können. Zudem konnten für die Kinder Kleidung und Essen organisiert werden.

Im Namen des Vorstandes möchten wir uns bei Euch allen für die Unterstützung im Jahr 2021 bedanken und freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zeit!

Viele Grüße
David & Kirsten Schellhaas (1. und 2. Vorsitzende)

Liebe Freunde der Endarofta,
wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass wir das anvisierte Ziel, einen Computerraum an der Endarofta Secondary School zu errichten, erreicht haben. Vor kurzem ist genügend Geld zusammen gekommen, sodass der Schulleiter die Beschaffung der Computer in Auftrag geben konnte. Somit verfügt die Schule nun über 10 voll ausgestattete Computer, an denen die Schüler den Umgang mit z.B. MS Office lernen. Die Computer stehen in einem kleinen Lernzentrum, welches die Schule über die letzten Jahre aufgebaut hat. Neben den Computern befinden sich dort Tische zum gemeinsamen Lernen sowie eine kleine Bücherei. Dieses Lernzentrum kann außerhalb des Unterrichts von den Schülern zum Lernen und für Recherchen genutzt werden.

Schüler im neu eingerichteten Lernzentrum mit Computerraum

Der Schulleiter, Br. Nayamba, hat sich für die Spende in einem Brief bedankt. Wir haben ihn für euch übersetzt:
„In Bezug auf die gespendeten Computer möchten wir uns ganz herzlich bei allen Spendern bedanken, die uns immer wieder durch ihr Handeln mit großer Liebe inspirieren. Die Computer, die wir erhalten haben, werden für die Schüler und Lehrer sehr hilfreich sein. Wie wir alle wissen, sind Computer ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft geworden, um Informationen zu verbreiten. Sie haben einen neuen Weg des Lernens eröffnet, so dass unsere Schüler ihre Chancen verbessern können, eine gute Zukunft haben. Im Namen aller Lehrer und Schüler sende ich Ihnen meinen Dank und alles Gute“.

Auch wir als Vorstand möchten uns bei Euch allen für eure Unterstützung bedanken. Wir sind stolz darauf das wir das Projekt mit Euch gemeinsam umsetzen konnten.

Viele Grüße,
David & Kirsten Schellhaas (1. und 2. Vorsitzender)

Einen kürzlich im Bergsträßer Anzeiger erschienenen Artikel zu dem Thema findet Ihr unter:
https://www.morgenweb.de

Liebe Freunde der Endarofta,
wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass die spontane Spendensammlung zur Unterstützung der Schule bei den Corona-Maßnahmen ein voller Erfolg war. Innerhalb kurzer Zeit erreichten uns viele Spenden. Deshalb möchten wir Danke sagen. Danke, dass Ihr uns die Möglichkeit gegeben habt spontan und zielgerichtet Hilfe zu leisten. Danke, dass Ihr das Hilfsprojekt in Eurem Umfeld bekannt gemacht habt und dass Ihr das auch weiterhin tut.

Diesem Dank schließt sich Schulleiter Brother Nyamba, auch im Namen der Schüler und aller Mitarbeiter, an. Er sendet uns Gottes Segen.

Anbei findet Ihr einige Bilder des erworbenen Equipments, dass wir dank Euch finanzieren konnten. Hierzu zählen unter anderem Masken, Thermometer, Putzutensilien, Waschstationen und Desinfektionsmittel. Damit konnte eine Grundausstattung für die Schule angeschafft werden.

Bei den Kindern wird seitdem jeden Tag Fieber gemessen und sie werden täglich zu ihrem Befinden befragt. Auch die Lehrer und Mitarbeiter werden jeden Tag durchgecheckt. Duschen und Toiletten können zudem jeden Tag mit Reinigungsmitteln geputzt werden und überall auf dem Gelände wurden Möglichkeiten geschaffen, sich die Hände mit Seife zu waschen, was ohne fließendes Wasser keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Außerdem bekommen die Schüler, Lehrer und Mitarbeiter Masken gestellt, die zentral ausgekocht werden. Auch wurde Flächendesinfektionsmittel angeschafft, um kritische Bereiche, wie etwa die Essensausgabe, gut säubern zu können. Nach Aussage von Brother Nyamba sind die Schüler durch die gute Versorgung und die Abgeschlossenheit der Endarofta in der Schule nun insgesamt sicherer untergebracht, als sie es zuhause bei ihren Familien wären.

Natürlich stehen wir erst am Anfang unserer Arbeit. Doch es freut uns sehr, dass wir dieses erste Projekt erfolgreich abschließen konnten. Unsere Arbeit konzentriert sich nun wieder auf das ursprüngliche Thema, die Errichtung eines Computerraumes. Darüber hinaus werden wir die Entwicklung der Corona-Pandemie an der Schule im Auge behalten und im engen Kontakt mit dem Schulleiter bleiben.

Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Euch!

Viele Grüße
David & Kirsten Schellhaas (1. und 2. Vorsitzender)

Einen kürzlich im Bergsträßer Anzeiger erschienenen Artikel zu dem Thema findet Ihr unter:
https://www.morgenweb.de

Liebe Freunde der Endarofta,
wir informieren Euch an dieser Stelle über die aktuelle Lage der Schule, sowie des Landes Tansanias vor dem Hintergrund der Coronas Pandemie.

Tansania wurde lange von der weltweiten Pandemie verschont. Erst Ende März ist der erste Corona Fall eines Einheimischen bekannt geworden. Zeitgleich wurden alle Schulen und Universitäten geschlossen, öffentliche Veranstaltungen mit Publikum verboten und Touristen mussten sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Ausgenommen von den öffentlichen Veranstaltungen waren Gottesdienste, die, unabhängig der Religion, wie gewohnt stattfinden durften und sollten. Es wurden extra Gebetstage bezüglich Corona eingeführt, an denen die Einheimischen aufgerufen waren, die Gotteshäuser aufzusuchen. Weitere Maßnahmen zur Eindämmung wurden nicht ergriffen.

Seit April werden keine offiziellen Fallzahlen mehr bekannt gegeben. Präsident Magufuli, der seit Beginn des Ausbruches zurückgezogen in seinem Heimatort lebt und sich regelmäßig und ausschließlich über Pressekonferenzen meldet, verharmlost das Virus und verbreitet Theorien dazu ("Dies ist eine Zeit, in der irgendwo einige Leute daran denken, Tansania absichtlich mit Corona zu infizieren."). Die Süddeutsch Zeitung fand in einem Artikel dazu folgende Worte: „Gäbe es einen internationalen Wettbewerb zwischen den Staats- und Regierungschefs, wer der größte Corona-Leugner ist, dann wäre es wohl ein enger Dreikampf zwischen Donald Trump, Brasiliens Jair Bolsonaro und eben Magufuli.“. In dem, für seine vorbildliche Demokratie, gelobten Land weht seit Beginn der Krise ein anderer Wind. Kritiker werden mundtot gemacht. Beispielsweise werden alle Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums, die sich kritisch zum Vorgehen des Präsidenten äußern, sukzessive entlassen. Das prominenteste Beispiel ist der ehemalige stellvertretende Gesundheitsminister Dr. Ndugulile, ein international bekannter Immunologe.

Laut Präsident Magufuli seien die Zahlen seit der letzten offiziellen Meldung (509 vom 29.04.2020) am sinken. Dementgegen stehen Aussagen verschiedener Quellen, wie zum Beispiel des kenianischen Grenzpersonals, das alleine in den letzten Tagen 182 infizierte tansanische LKW-Fahrer meldete. Private Kontakte in tansanische Krankenhäuser bestätigen diesen Trend. Diese Meldungen werden von Magufuli ignoriert und verharmlost ("Manchmal wird gesagt, dass viele Fahrer positiv getestet worden sind. Aber wie können sie dann noch viele Kilometer bis zu ihrem Coronatest an die Grenze fahren - ohne vorher einen Kollaps zu bekommen?"). Entsprechend sieht Präsident Magufuli sein Land auf einem guten Weg aus der Krise. So kommen am 01.06. die Abschlussklassen (vgl. Deutschland Abiturienten) zurück in die Schulen. Öffentliche Veranstaltung wie die nationale Fußballiga sind wieder, mit Publikum, erlaubt. Auch Touristen dürfen wieder, ohne Quarantäne, einreisen. Einzige Voraussetzung ist ein Temperaturtest am Flughafen.

Am 23.10.2019 veranstaltete der Freunde der Endarofta e.V. eine Informationsveranstaltung. Die Vorsitzenden David Schellhaas und Kirsten Schellhaas gaben den 20 Gästen zunächst einen Übersicht über die allgemeinen Gegebenheiten Tansanias. Anschließend erhielten die Zuhörer einen Einblick in das Leben und die alltäglichen Umstände der Bewohner des Landes.

Während einer Pause, mit Tansanischen Häppchen, gab es die Möglichkeit sich einige landestypische Waren, wie Stoffe, Trommeln und Schnitzereien anzuschauen.

Nach der Pause gaben die zwei eine Einführung in das Schulsystem und Erzählten vom Leben und Arbeiten an der Endarofta Secondary School. In diesem Zusammenhang stellten Sie auch die genaue Arbeit des Vereins vor.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter:
https://www.morgenweb.de

Quelle: Bergsträßer Anzeiger